Die Software-Suite Fabel wurde eigens von Enotrac entwickelt, um Netzsimulationen für Energieversorgungsnetze sämtlicher elektrischen Bahnsysteme als auch für durchzuführen (Link zu Fabel). . Zudem können der Energieverbrauch sowie die entstehenden Verluste bestimmt und lokalisiert werden, was die Beurteilung von energiesparenden Massnahmen ermöglicht.

Laststudien

Laststudien dienen der Auslegung von Bahnstromnetzen. Dabei werden den Simulationen möglichst harte Bedingungen zu Grunde gelegt, wie z.B. Ausfälle von Komponenten, ein hoher Verbrauch für die Klimatisierung des Fahrgastraums, eine starke Abnutzung des Fahrdrahts oder hohe Umgebungstemperaturen. Diese Bedingungen werden im Vorfeld gemeinsam mit dem Kunden definiert, um den spezifischen Anforderungen des jeweiligen Projekts gerecht zu werden.

Die Ergebnisse der Lastberechnungen ermöglichen ausserdem die Auslegung des Fahrleitungsschutzes oder des Rückleitersystems. Zudem ermöglichen die durch die Simulationen ermittelten Gleis-Erde-Spannungen die Beurteilung der Anforderungen zum Schutz vor Streuströmen bei DC-Bahnen.

Dank der Integration von georeferenzierten Informationen über GTFS im Modell können die Ergebnisse der Simulationen übersichtlich auf einer Karte dargestellt und so mögliche Schwachstellen leicht identifiziert werden.

Energiestudien

Bei Energiestudien stehen einerseits die Effizienzsteigerung von Bahnsystemen, also die Senkung des Energieverbrauchs durch Optimierung des Systems, sowie andererseits der Wechsel auf emissionsfreie Antriebsformen im Vordergrund. Durch die Simulationen ist es möglich, Stellen im mit Energiesparpotential zu identifizieren und anschliessend den Nutzen von denkbaren Massnahmen zu bewerten. Solche Massnahmen sind zum Beispiel die Optimierung der Bremskennlinie für elektrisches Bremsen, der Einsatz von Energiespeichersystemen oder eine energieoptimierte Fahrweise. Nebst den technischen Aspekten werden aber auch die betriebswirtschaftlichen Folgen betrachtet und in der Bewertung und Empfehlung von Massnahmen mitberücksichtigt.

Mit solchen Studien leistet Enotrac einen wesentlichen Beitrag zur Effizienzsteigerung von Bahnsystemen und gestaltet so den öffentlichen Verkehr nachhaltiger und wirtschaftlicher.

Systemstudien

Bei neuen Eisenbahnlinien oder bei Neuelektrifizierung, wie die Umstellung von Diesel auf emissionsfreie Antriebe, braucht es zu Beginn einen Systementscheid und ein geeignetes Speisekonzept. Dabei sind technische als auch betriebswirtschaftliche Aspekte entscheidend. In solchen Systemstudien zeigen wir die möglichen Vor- und Nachteile unterschiedlicher Varianten auf und erarbeiten in einem iterativen Verfahren mögliche Lösungen. Die Machbarkeit dieser Lösungen werden anschliessend mittels Simulationen verifiziert und optimiert. Je nach Aufgabenstellung des Kunden prüfen wir nebst den klassischen elektrischen Systemen auch Antriebssysteme mit Wasserstoff oder batterieelektrischen Fahrzeugen, deren Energieversorgung nur noch teilweise über die Oberleitung, über Oberleitungsinselanlagen (OLIA) oder über Ladestationen erfolgt.

Mit unseren Simulationen können wir auch den Einsatz von statischen Frequenzumformern (SFC = Static Frequency Converter) bewerten und die Vor- und Nachteile im Vergleich zu den klassischen Unterwerken mit Transformatoren konkret für den jeweiligen Anwendungsfall aufzeigen.

Spreche mit unseren Experten

Weitere Dienstleistungen zu Studien & Beratung

Referenzprojekte