Über das Projekt

Für die Stadt Biel und die Verkehrsbetriebe Biel ist dieser strategische Entscheid, zukünftig 10 Linien mit Batterie-Trolleybussen zu betreiben, wegweisend zur Erreichung der gesetzten Klimaziele. Die Umstellung der Diesellinien auf Batterietrolleybusse führt zu einem höheren Leistungsbedarf für das bestehende, elektrische Energieversorgungsnetz. Zusätzlich muss für die Ladung der Batterien auf den Bussen unter Fahrleitung, auch bekannt als In Motion Charging, für jede Linie ein ausreichender, minimaler Anteil an Fahrleitung zur Verfügung gestellt werden. Das Energieversorgungsnetz bildet dabei das Rückgrat für einen robusten und stabilen Betrieb.

Für die Aufgleisung und Realisierung eines solchen Projektes sind detaillierte und fundierte Grundlagen unabdingbar. Simulationsrechnungen übernehmen dabei eine zentrale Rolle. Mit der Studie soll ein Energieversorgungskonzept entwickelt werden, welches auf dem bestehenden Netz aufbaut und möglichst wenig infrastrukturseitige Massnahmen nach sich zieht. Dabei sind sowohl der Ausbau des Fahrleitungsnetzes als auch stationäre Ladestationen an Endhaltestellen zu betrachten.

Auszug aus unserer Simulation in Fabel für die Verkehrsbetriebe Biel

Unser Beitrag

Enotrac führte eine umfassende Netzstudie durch, um die Anforderungen an das zukünftige elektrische Netz zu identifizieren und zielgerichtet Massnahmen, wie zusätzliche Gleichrichterstationen, der partielle Ausbau des Fahrleitungsnetzes oder Standort von Ladestationen, daraus abzuleiten.

Mit der firmeneigenen Simulationssoftware Fabel wurde der künftige Busbetrieb in Wechselwirkung mit dem versorgenden elektrischen Netz simuliert. Die Ergebnisse aus den Simulationen dienten zuerst der Entwicklung des Konzepts und schlussendlich zur definitiven Auslegung der notwendigen Energieversorgungsanlagen.

Ein zentrales Bewertungskriterium war dabei die Energiebilanz jedes Fahrzeuges. Auf Basis der Netzsimulationen konnten damit mögliche Massnahmen hinsichtlich ihres Nutzens beurteilt, verifiziert und schlussendlich ein robustes Gesamtkonzept entwickelt werden. Das Konzept berücksichtigt unterschiedliche Varianten, sowie jeweils aufeinander abgestimmte Massnahmen, um einen möglichst hohen Synergieeffekt für mehrere Linien zu erhalten.

Mit der Netzstudie hat Enotrac eine solide Grundlage für die Elektrifizierung der Bieler Busflotte geschaffen. Das erarbeitete Energieversorgungskonzept ermöglicht einen stabilen und zuverlässigen Betrieb des künftigen Batterietrolleybusnetzes – somit ein entscheidender Schritt in Richtung nachhaltiger Mobilität.

  • Kunde

    Verkehrsbetriebe Biel, VB

  • Dauer

    2023-2024

  • Ort

    Biel, Schweiz

Die wichtigsten Zahlen

0
Simulationsvarianten
0
Anzahl untersuchter Buslinien im Stadtverkehr der VB
0
Anzahl der Bustypen, welche in der Studie berücksichtigt wurden

Unsere Leistungen im Projekt

Kontaktiere unsere Experten