Verifizierung und Validierung (V&V)
Die Entwicklung sicherheitskritischer Systeme im Schienenverkehr erfordert einen sorgfältigen und präzisen Ansatz für Verifizierungs- und Validierungstätigkeiten (V&V). In diesem Kontext bietet Enotrac umfassende Dienstleistungen an, die sich auf die Planung, Leitung und umfassende Unterstützung der V&V-Aktivitäten konzentrieren.
Die Komplexität dieser Entwicklungsprozesse bedarf einer durchdachten Planung und präzisen Durchführung. Die Experten von Enotrac stellen sicher, dass jeder Aspekt der V&V, von der Planung bis zur abschließenden Berichterstellung, höchsten Standards entspricht. In diesem Rahmen fungiert Enotrac nicht nur als Dienstleister, sondern auch als verlässlicher Partner, der auf die spezifischen Anforderungen sicherheitskritischer Systeme im Schienenverkehr eingeht.
Verifizierung und Validierung im Kontext
Validierung und Verifizierung sind ein wesentlicher Bestandteil des RAMS-Konzepts (Reliability, Availability, Maintainability, Safety). RAMS ist ein Rahmenkonzept, das darauf abzielt, die Zuverlässigkeit, Verfügbarkeit, Instandhaltbarkeit und Sicherheit von Systemen zu gewährleisten.
Verifizierung
Die Verifizierung im RAMS-Kontext bezieht sich auf den Prozess der Überprüfung, ob ein System oder eine Komponente die festgelegten Anforderungen erfüllt. Dies umfasst die Durchführung von Tests und Analysen, um sicherzustellen, dass das System die spezifizierten Leistungsparameter, Zuverlässigkeitsziele und andere Anforderungen erfüllt.
Validierung
Die Validierung im RAMS-Kontext bezieht sich auf die Bestätigung, dass das System oder die Komponente in einer spezifischen Umgebung oder für eine bestimmte beabsichtigte Anwendung geeignet ist. Dieser Prozess stellt sicher, dass das System die beabsichtigten Nutzungsziele erreichen kann und den Sicherheitsstandards entspricht.
Beide Prozesse, Verifizierung und Validierung, sind entscheidend, um sicherzustellen, dass ein System nicht nur zuverlässig und sicher ist, sondern auch den vorgegebenen Verfügbarkeits- und Instandhaltungszielen entspricht. RAMS stellt somit sicher, dass ein System die erforderliche Leistung erbringt und den Anforderungen in Bezug auf Sicherheit und Zuverlässigkeit gerecht wird.
Unterschiede und Bedeutung in der Produktentwicklung
Verifizierung und Validierung spielen in der Produktentwicklung im Schienenverkehr eine entscheidende Rolle. Diese beiden Prüfverfahren, obwohl eng miteinander verbunden, weisen klare Unterschiede auf.
Bei der Verifizierung handelt es sich um ein Prüfverfahren, das darauf abzielt, die Übereinstimmung eines Systems oder Produkts mit den spezifizierten Anforderungen sicherzustellen. Dieser Prozess beinhaltet die objektive Überprüfung, ob das entstehende Produkt die im Pflichtenheft festgelegten Kriterien erfüllt. In der Produktentwicklung im Schienenverkehr umfasst die Verifizierung Tests und Analysen, die darauf abzielen, sicherzustellen, dass das System die spezifizierten Leistungsparameter, Zuverlässigkeitsziele und andere Anforderungen erfüllt. Im Gegensatz dazu bezieht sich die Validierung auf die Überprüfung von Nutzungszielen für ein System oder Produkt. Dieser Prozess bestätigt objektiv, dass das entwickelte System in einer bestimmten Umgebung oder für eine beabsichtigte Anwendung geeignet ist. In der Produktentwicklung im Schienenverkehr stellt die Validierung sicher, dass das System die beabsichtigten Nutzungsziele erreichen kann und den Sicherheitsstandards entspricht.
Beide Verfahren sind eng miteinander verbunden und nicht immer eindeutig voneinander zu trennen. In Unternehmen wird üblicherweise zuerst die Verifizierung durchgeführt, gefolgt von der Validierung, wobei die Tests stichprobenartig erfolgen.
Langfristige Vorteile durch Verifizierung und Validierung
Eine erfolgreiche Durchführung von Verifizierung und Validierung während der Produktentwicklung bietet langfristige Vorteile. Durch die frühzeitige Identifizierung und Behebung von Problemen werden langfristige Kostenersparnisse erzielt. Die sorgfältige Überprüfung während der Entwicklung minimiert das Risiko teurer Rückrufaktionen. Ein reibungsloser Verifizierungs- und Validierungsprozess trägt dazu bei, Produkte zeitgerecht auf den Markt zu bringen. Die iterative Überprüfung verbessert die Produktqualität, was wiederum die Wettbewerbsfähigkeit auf dem Markt stärkt.
Herausforderungen im Schienenverkehr
Mit zunehmender Komplexität von Schienenverkehrsprojekten wird die Sicherstellung von Gesamtsicherheit und Einhaltung internationaler Standards für Leistung, Zuverlässigkeit und Funktionalität herausfordernder. Dies erfordert interdisziplinäre Expertise und Kenntnisse über technische und operative Sicherheit sowie bewährte Praktiken im Schienenverkehr.
Unabhängige Verifizierung und Validierung (IV&V) im Schienenverkehr:
Die unabhängige Verifizierung und Validierung (IV&V) ist ein strukturierter Prozess, der das gesamte Schienenverkehrsprojekt während seines Lebenszyklus überprüft. Ziel ist es sicherzustellen, dass alle spezifizierten Anforderungen und Standards für Sicherheit, RAM (Reliability, Availability, Maintainability), Funktionalität und Qualität erfüllt sind. Dieser Prozess dient dazu, dass das Design ordnungsgemäß validiert und verifiziert ist und den Projektanforderungen entspricht. Damit stellt die IV&V sicher, dass höchste Standards in sicherheitskritischen Schienenverkehrsprojekten eingehalten werden.
V&V-Prozess im Überblick
In sämtlichen Phasen des Verifizierungs- und Validierungsprozesses (V&V) im Schienenverkehr agiert Enotrac als verlässlicher Partner, der durch Expertise und Engagement zur Sicherstellung höchster Qualitätsstandards beiträgt. Der V&V-Prozess erstreckt sich über mehrere wichtige Schritte, wobei Enotrac in den Bereichen Planung und Leitung unterstützt.
Rolle als Verifizierer oder Validierer gemäß CENELEC Normen
Enotrac übernimmt die herausfordernde Rolle des Verifizierers oder Validierers gemäß den einschlägigen CENELEC Normen, darunter EN 50126, EN 50128, EN 50657 und EN 50129, die die Grundlage für Sicherheits- und Qualitätsanforderungen im Schienenverkehr bilden. Die präzise Umsetzung dieser Normen stellt sicher, dass die Verifizierungs- und Validierungsaktivitäten von Enotrac im Einklang mit international anerkannten Standards durchgeführt werden.
Unterstützung bei Einreichung an unabhängige Gutachter und Zulassungsverfahren
Enotrac bietet aktive Unterstützung bei der Einreichung von Verifizierungs- und Validierungsergebnissen an unabhängige Gutachter. Diese Zusammenarbeit erstreckt sich über den gesamten Zulassungsprozess und beinhaltet die souveräne Handhabung von Gutachten. Die Experten von Enotrac setzen ihre umfassende Erfahrung ein, um eine erfolgreiche Zulassung sicherzustellen und mögliche Hürden im Prüfungsverfahren zu überwinden.
Unterstützung des Kunden und Schulungen: Kompetente Unterstützung und Wissensvermittlung
Die Anerkennung der Bedeutung, dass Kunden, die selbst die Rolle des Verifizierers oder Validierers übernehmen möchten, kompetente Unterstützung benötigen, zeigt sich in maßgeschneiderten Schulungen von Enotrac. Diese Schulungen vermitteln nicht nur ein grundlegendes Verständnis für die Prinzipien der Verifikation und Validierung, sondern auch spezifisches Fachwissen, das für die erfolgreiche Umsetzung der Verifizierungs- und Validierungsaktivitäten entscheidend ist.
Integration von V&V-Aspekten in den täglichen Arbeitsablauf
Durch die Schulungen ermöglicht Enotrac Kunden die Integration sämtlicher Aspekte der Verifikation und Validierung sowie der Verifizierer- oder Validiererrolle in ihren täglichen Arbeitsablauf. Dieser integrative Ansatz stellt sicher, dass Verifikation und Validierung nicht isoliert wahrgenommen werden, sondern integraler Bestandteil des gesamten Entwicklungsprozesses im Schienenverkehr sind.
Durch unsere umfassende Unterstützung und Schulungen stellen wir nicht nur sicher, dass der Verifizierungs- und Validierungsprozess den höchsten Standards entspricht, sondern auch einwandfrei in die Arbeitsabläufe der Kunden integriert wird. Somit tragen wir zur Sicherheit und Qualität in sicherheitskritischen Projekten im Schienenverkehr bei.
Projektbeispiele
Enotrac hat seine Fähigkeiten hinsichtlich Validierung und Verifizierung bereits bei zahlreichen Projekten unter Beweis gestellt.
Knorr-Bremse SfS / Neue Generation Elektronik-Plattform für Bremssteuerungen
Die bewährte ESRA (Electronic System for Railway Applications) System von Knorr-Bremse erfährt eine Weiterentwicklung durch die Schaffung einer neuen Generation der Elektronik-Plattform. Knorr-Bremse ist ein weltweit führender Hersteller von Bremssystemen für Schienen- und Nutzfahrzeuge. Enotrac unterstützt Knorr-Bremse SfS seit 2012 in verschiedenen Projekten, insbesondere im Sicherheitsmanagement und der Sicherheitsanalyse von Hardware und Software. Die Zusammenarbeit erstreckt sich über die Verifikation und Validierung der Dokumente für den Generischen Sicherheitsnachweis gemäß den CENELEC RAMS Normen EN 50128 und EN 50129.
Elektrifizierung des Gesamtsystems ABS 48 – Erstellung der CSM-Dokumente
Die Elektrifizierung des Abschnitts 48 der Deutschen Bahn, erstreckend von Geltendorf bis Lindau-Reutin, ist ein bedeutendes Projekt im internationalen Bahnverkehr. Enotrac wurde beauftragt, die CSM-Dokumentation auf Stufe Gesamtsystemintegration zu erstellen. Dies beinhaltete die Erstellung der Systemdefinition, des Gefahrenlogbuchs und des Manteldokuments. Enotrac analysierte und prüfte fachtechnisch die Vorgabe- und Nachweisdokumente der Deutschen Bahn gemäß der Norm EN 50562. Die Koordination zwischen verschiedenen Projektbeteiligten, darunter DB Netz, DB Energie, AsBo und EBA, wurde erfolgreich von Enotrac bewältigt.
Sicherheitsmandat zur Erweiterung der Metro Lausanne
Das Sicherheitsmandat zur Erweiterung der Metro Lausanne umfasst die Entwicklung der neuen Metrolinie m3 zwischen dem Bahnhof Lausanne und Blécherette. Die Linie m3 ist Teil der Angebotsverbesserung im öffentlichen Personennahverkehr, und Enotrac, als Federführer des Konsortiums ESm3, ist für die Gesamtsicherheit der Entwicklung der Metro Linien m2 und m3 in Lausanne verantwortlich. Enotrac bietet Dienstleistungen wie die Definition der Methoden und das Management der Gesamtsicherheit, Koordination und Prüfung der Sicherheitsaktivitäten aller Unterauftragnehmer sowie Begleitung der Tests und schrittweisen Inbetriebnahme.
In den dargelegten Projekten haben unsere Enotrac-Expertenteams eindrucksvoll ihre Kompetenz und Expertise im Bereich der Verifikation und Validierung sicherheitskritischer Systeme im Schienenverkehr unter Beweis gestellt. Die erfolgreiche Zusammenarbeit mit renommierten Unternehmen wie Knorr-Bremse und die Beteiligung an bedeutenden Projekten wie der Elektrifizierung des Gesamtsystems ABS 48 sowie der Erweiterung der Metro Lausanne verdeutlichen Enotracs Fähigkeit, komplexe Herausforderungen im Rahmen der V&V-Aktivitäten erfolgreich zu bewältigen. Durch präzise Umsetzung international anerkannter Standards, Unterstützung bei Zulassungsverfahren, kompetente Schulungen und die Integration von V&V-Aspekten in den Arbeitsablauf der Kunden gewährleistet Enotrac die höchsten Sicherheits- und Qualitätsstandards sowie auch eine nahtlose Einbindung des V&V-Prozesses in die gesamte Entwicklung im Schienenverkehrssektor.
Fazit
Mit Enotrac an ihrer Seite bei der Verifizierung und Validierung im Schienenverkehr erhalten Unternehmen eine zuverlässige Unterstützung sowie die Gewissheit, dass ihre sicherheitskritischen Projekte höchsten Standards entsprechen. Enotrac beweist seine umfassende Kompetenz sowohl durch die präzise Umsetzung der CENELEC-Normen und die Übernahme anspruchsvoller Verifizierungs- und Validierungsrollen als auch durch die aktive Begleitung im Zulassungsprozess.
Die Schulungen von Enotrac ermöglichen es unseren Kunden sowohl das notwendige Wissen zu erlangen als auch dieses auch nahtlos in ihre täglichen Arbeitsabläufe einzubauen. Die Integrationsmöglichkeiten von V&V-Aspekten in den Arbeitsalltag sichern nicht nur höchste Standards, sondern fördern auch maximale Sicherheit und Qualität in jeder Phase der Produktentwicklung.
Enotrac hat seine Fähigkeiten durch erfolgreiche Projekte, wie zum Beispiel der Weiterentwicklung der Elektronik-Plattform für Bremssteuerungen bei Knorr-Bremse und die Elektrifizierung des Gesamtsystems ABS 48 der Deutschen Bahn, unter Beweis gestellt. Unternehmen können sich daher darauf verlassen, dass Enotrac nicht nur ein Dienstleister, sondern ein Partner ist, der sicherstellt, dass der V&V-Prozess sowohl ein Erfüllen von Standards ist als auch ein integraler Bestandteil eines jeden Projekts im Schienenverkehr.