Functional Safety
Die kontinuierlich steigende Komplexität sicherheitsrelevanter Systementwicklungen stellt Entwickler, Hersteller und Lieferanten vor herausfordernde Aufgaben. In diesem Zusammenhang gewinnt der RAMSS-Ansatz, insbesondere die Functional Safety (Funktionale Sicherheit), zunehmend an Bedeutung. Er zielt darauf ab, die Zuverlässigkeit, Verfügbarkeit, Wartbarkeit sowie die allgemeine Sicherheit von Produkten, Systemen und Prozessen sicherzustellen.
RAMSS im Fokus: Enotrac als Experte für ganzheitliche Sicherheitslösungen
RAMSS vereint die zentralen Faktoren Zuverlässigkeit (Reliability), Verfügbarkeit (Availability), Instandhaltbarkeit (Maintainability), Sicherheit (Safety) und Sicherheit (Security). Enotrac bringt langjährige Erfahrung aus diversen Projekten mit, sei es bei großen Infrastrukturen wie den Basistunneln Lötschberg (LBT), Gotthard (GBT) und Ceneri (CBT) der neuen Alpentransversale (NEAT) oder bei einzelnen Komponenten wie Geschwindigkeitssensoren.
Innerhalb dieses Spektrums adressiert Enotrac sowohl die funktionale Sicherheit (SIL, beispielsweise die Türsteuerung) als auch die nicht funktionale Sicherheit (zum Beispiel Brandschutz). Das Leistungsspektrum umfasst zudem die Identifikation von Gefahrenpotenzialen, Risikobeurteilungen sowie die Ableitung von Sicherheitsanforderungen und SIL (Safety Integrity Level). Hieraus resultieren Verifikation und Validierung, Sicherheitsplanung, Sicherheitsnachweise, Zulassungsplanung und Zulassungskonzepte. Ein weiterer, zunehmend bedeutender Aspekt ist die Cyber Security, die in der vernetzten Welt der Bahntechnik besondere Aufmerksamkeit erfordert.
Qualität, RAM und Sicherheit im Fokus
Das System Engineering im Schienenverkehr integriert Qualität, RAM und Sicherheitsaspekte. Das übergeordnete Ziel ist dabei, sowohl den Schutz von Personen vor Gefahren des Bahnsystems (Personensicherheit) als auch den Schutz des Bahnsystems vor Bedrohungen durch Personen (Cybersicherheit) zu sicherzustellen. Hierbei wird ein breiter Ansatz verfolgt, der von der mechanischen Funktionalität bis zur Cybersicherheit reicht.
Durch den „System-Engineering Ansatz“ strebt Enotrac an, einzigartige Lösungen zu entwickeln, um den Bahnbetrieb zuverlässig, hochverfügbar, wartbar, personen- und cybersicher für den nachhaltigen Transport von Gütern und Personen zu gestalten.
Methoden und Werkzeuge: Enotrac setzt auf bewährte Ansätze
Enotrac nutzt bewährte Methoden wie zum Beispiel die Fehlerbaumanalyse, Ereignisbaumanalyse, Failure Mode Effects and Criticality Analysis (FMECA) und viele mehr. Wir sind auch stolz auf unsere enge Zusammenarbeit in Normungsgremien und Partnerschaften, beispielsweise mit der Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften (zhaw).
Functional Safety
Im Bahnsektor sind sicherheitsrelevante Systeme nicht weg zu denken, da von technischen Anlagen und Beförderungssystemen potenzielle Gefährdungen ausgehen können. Bei nicht bestimmungsgemäßem Betrieb besteht die Gefahr von Schäden für Personen, die Umwelt oder materielle Werte. Enotrac ist Experte für Functional Safety und bietet eine gezielte Umsetzung, um die Produktsicherheit in diesem komplexen Umfeld sicherzustellen.
Risiko- und Gefahrenanalyse zu Beginn des Projekts
Enotrac legt in sicherheitsrelevanten Projekten großen Wert auf eine eingehende Risiko- und Gefahrenanalyse. Hierbei kommen professionelle Werkzeuge zum Einsatz, darunter das Hazard Log, eine FMEA (Failure Mode and Effects Analysis), Fehlerbaumanalysen und weitere wichtige Verfahren. Die Auslegung der Systeme erfolgt in Übereinstimmung mit produktspezifischen Anwendungsrichtlinien und Normen.
Sicherheitseinrichtungen zur Risikominimierung
Die Risikoanalyse identifiziert Restgefahren, die durch Sicherheitseinrichtungen abgesichert werden müssen. Dies kann sowohl durch mechanische Einrichtungen (zum Beispiel, abblasende Sicherheitsventile) als auch durch elektrische Sicherheitsschaltungen (SIF – Safety Instrumented Functions) erfolgen. Die funktionale Sicherheit konzentriert sich dabei auf die Anforderungen an die elektrischen Sicherheitsschaltkreise gemäß EN 61511-1.
Quantitative Risikoabschätzung und Sicherheitsniveau: Risikographen und SIL-Level
Im Rahmen der Risikoanalyse werden Gefährdungen quantitativ abgeschätzt, unter Berücksichtigung von Schadensausmaß, Möglichkeit von Gegenmaßnahmen und Eintrittswahrscheinlichkeit des gefährlichen Ereignisses. Mithilfe von Risikographen wird das erforderliche Sicherheitsniveau der einzelnen Sicherheitsfunktionen (SIF) bestimmt. Das kann bis zum SIL-Level (Safety Integrity Level) reichen, der in verschiedenen Anwendungsnormen definiert ist.
Functional Safety im Gesamtlebenszyklus: Normenkonforme Betrachtung
Enotrac betrachtet bei der funktionalen Sicherheit den gesamten Lebenszyklus der Sicherheitsschaltkreise. Normen zur funktionalen Sicherheit umfassen Themen wie Risikoanalyse, Spezifikation der Anforderungen, Validierung, regelmäßige Funktionsprüfungen und Außerbetriebnahme.
Systematische und Zufällige Fehler – Ausfälle und ihre Ursachen
Die Ausfallarten, zufällige und systematische Fehler, werden unterschieden. Zufällige Fehler sind statistisch quantifizierbar und beziehen sich auf Hardware-Ausfälle. Systematische Fehler sind nicht quantifizierbar und können auf bestimmte Ursachen zurückgeführt werden. Diese Fehler können durch diverse Maßnahmen wie Modifikation des Designs, regelmäßige Wartung und Prüfung minimiert werden.
Nicht zur Funktionalen Sicherheit gehörende Aspekte: Klare Abgrenzung
Die funktionale Sicherheit konzentriert sich auf elektrische Sicherheitsschaltkreise und schließt Aspekte wie elektrische Sicherheit, Brandschutz oder Strahlenschutz aus.
Unsere Enotrac-Experten sind Spezialisten auf dem Gebiet der Functional Safety und sicherheitsrelevanten Projekten. Wir führen eine gründliche Risiko- und Gefahrenanalyse sowie die Implementierung von Sicherheitseinrichtungen durch, für eine normkonforme und zuverlässige Produktsicherheit. Von der quantitativen Risikoabschätzung bis zur systematischen Fehlerminimierung betrachten wir den gesamten Lebenszyklus der Sicherheitsschaltkreise, wobei klare Abgrenzungen zu nicht funktionalen Sicherheitsaspekten eingehalten werden. Die Spezialisten von Enotrac sind darauf fokussiert, durch gezielte Maßnahmen im Bereich Functional Safety zur Sicherheit und Qualität in sicherheitsrelevanten Projekten beizutragen.
Kompetente Unterstützung in Projekten mit Functional Safety
Enotrac übernimmt verschiedene Rollen in sicherheitsrelevanten Projekten, darunter Validierer und Safety Manager. Von der Planung bis zur Umsetzung und Testphase, einschließlich Beschaffungsausschreibungen, bietet Enotrac professionelle Dienstleistungen. Dabei kommen spezialisierte Werkzeuge wie Hazard Logs, FMEA und Fehlerbaumanalysen zum Einsatz.
Normenkonformität und Schulungen: Expertenwissen von Enotrac
Enotrac bietet nicht nur umfassende Unterstützung bei der Anwendung geltender Normen, insbesondere der IEC 61508, sondern legt auch großen Wert auf die Vermittlung von fundiertem Grund- und Spezialwissen durch gezielte Schulungen.
IEC 61508 als Sicherheitsgrundnorm
Die Schulungen von Enotrac setzen mit einer tiefgehenden Auseinandersetzung mit der IEC 61508-Reihe ein. Diese Norm wird als Sicherheitsgrundnorm betrachtet und reguliert unabhängig von der Anwendung die funktionale Sicherheit von elektrischen, elektronischen und programmierbaren elektronischen Systemen. Sie fungiert somit als unverzichtbarer zentraler Bezugspunkt für die Gewährleistung der funktionalen Sicherheit von Steuerungssystemen.
Sicherheits-Lebenszyklus im Fokus: Detailreiche Betrachtung und Anforderungen
Ein Schwerpunkt der Schulungen liegt auf dem umfassenden Sicherheits-Lebenszyklus gemäß den detaillierten Anforderungen der IEC 61508-Reihe. Unsere Kunden erhalten eine eingehende Betrachtung der Vorgehensweise und des Inhalts der einzelnen Schritte. Dieser Aspekt ist von herausragender Bedeutung sowohl für Maschinenbauer als auch für Hersteller von Sicherheitskomponenten.
Elektrische Systeme und Software-Entwurf: Maximierung des Nutzens für Hersteller
Besonderes Augenmerk wird auf den Entwurf von elektrischen Systemen und der zugehörigen Software gelegt. Hieraus können insbesondere Hersteller von Sicherheitskomponenten einen erheblichen Nutzen ziehen, indem sie die spezifischen Anforderungen der Norm gezielt in ihre Entwicklungsprozesse integrieren.
Empfehlungen für Endanwender und Systemintegratoren
Die Schulungen enthalten klare Empfehlungen für Endanwender und Systemintegratoren bezüglich der Auswahl von Normen zur Bestimmung von Sicherheitslevels. Dabei empfehlen wir für diese Zielgruppen die Nutzung der weniger komplexen EN 62061 oder EN ISO 13849-1/-2 anstelle der IEC 61508-Reihe.
Umfassende Betrachtung der Normteile
Darüber hinaus bieten unsere Schulungen eine tiefgehende Analyse der Struktur der IEC 61508-Reihe, die verschiedene Teile umfasst. Hierzu gehören unter anderem die Einführung in das Konzept der Funktionellen Sicherheit, Anforderungen an sicherheitsbezogene elektrische/elektronische/programmierbare elektronische Systeme, Anforderungen an Software, Begriffe und Abkürzungen, Beispiele zur Ermittlung der Stufe der Sicherheitsintegrität, Anwendungsrichtlinien und Anwendungshinweise über Verfahren und Maßnahmen.
Relevanz und Vermutungswirkung
Es ist jedoch hervorzuheben, dass die IEC 61508-Reihe nicht harmonisiert ist und somit keine Vermutungswirkung im Sinne der EU-Richtlinien entfaltet. Aus diesem Grund sollten Steuerungskonstrukteure sich bewusst sein, dass allein die Einhaltung dieser Norm nicht unbedingt bedeutet, dass die erforderlichen Anforderungen der europäischen Richtlinien erfüllt sind. Trotzdem wird die IEC 61508 oft in IEC- und ISO-Normen erwähnt, was ihre allgemeine Wichtigkeit unterstreicht.
Das Schulungsangebot von Enotrac wird durch die umfassende Unterstützung bei der Erstellung, Prüfung und Einreichung von Nachweisdokumenten an unabhängige Sicherheitsgutachter abgerundet. Unsere erfahrenen Enotrac-Experten stehen Ihnen zur Verfügung, um Ihr Unternehmen bei der Bewältigung der steigenden Herausforderungen in der Entwicklung sicherheitsrelevanter Systeme zu unterstützen. Wir setzen dabei höchste Standards in Bezug auf Functional Safety.
Fazit
Aufgrund der zunehmenden Komplexität sicherheitsrelevanter Systementwicklungen stehen Entwickler, Hersteller und Lieferanten vor immer höhere und anspruchsvollere Anforderungen. Damit die notwendige Produktsicherheit weiterhin sichergestellt werden kann, ist die Functional Safety von großer Bedeutung. In diesem Kontext bietet Enotrac die Planung und Leitung von Projekten mit Functional Safety an und versorgt Sie auch mit einer umfassenden und kompetenten Unterstützung in sämtlichen Phasen dieser Projekte. Innerhalb eines Projekts können die Experten von Enotrac unterschiedliche Rollen übernehmen, beispielsweise die des Validierers oder des Safety Managers. Wir setzen auf einen ganzheitlichen Ansatz und ermöglichen somit eine effektive Integration von Functional Safety in allen Projektphasen, beginnend bei der Planung bis hin zur Umsetzung, den Tests und der Beschaffungsausschreibung.
Unsere Dienstleistungen von Enotrac zeichnen sich insbesondere durch die Anwendung professioneller Werkzeuge aus. Unsere Experten-Teams verwenden Instrumente wie zum Beispiel das Hazard Log, die FMEA (Failure Mode and Effects Analysis) sowie Fehlerbaumanalysen. Diese speziellen Tools ermöglichen es uns, eine strukturierte und gründliche Analyse durchzuführen und dadurch potenzielle Risiken und Sicherheitslücken frühzeitig zu identifizieren und proaktiv zu adressieren.
Die Experten von Enotrac bieten nicht nur operative Unterstützung, sondern zeigen auch ihre Kompetenz bei der Anwendung geltender Normen, insbesondere der IEC 61508. In Schulungen sind auf Kundenbedürfnisse zugeschnitten. Dabei vermitteln unsere Enotrac-Spezialisten nicht nur grundlegendes, sondern auch spezialisiertes Wissen im Bereich Functional Safety. Dadurch können wir sicherstellen, dass alle Beteiligten die notwendigen Kenntnisse und Fähigkeiten besitzen, um die Anforderungen der Normen effektiv umzusetzen.
Das Angebot von Enotrac wird durch die aktive Unterstützung bei der Erstellung und Prüfung der Nachweisdokumente sowie bei der Einreichung dieser Nachweise an unabhängige Sicherheitsgutachter vervollständigt. Die Experten von Enotrac sorgen dafür, dass die ergriffenen Sicherheitsmaßnahmen den geforderten Standards entsprechen und von unabhängigen Prüfstellen überprüft werden.
Enotrac unterstützt Unternehmen durch seine umfassende Expertise, die sich den Herausforderungen des zunehmenden Wandels sicherheitsrelevanter Systementwicklungen stellen. Enotrac geht umfassend an die Sicherheit heran. Das bedeutet, dass sie nicht nur die vorgeschriebenen Regeln einhalten, sondern auch aktiv nach möglichen Sicherheitsrisiken in jedem Schritt eines Projekts suchen und diese bewältigen.