Enotrac führt Risikoanalysen in Übereinstimmung mit dieser Verordnung und dem Nachtrag 2015/1136 durch und bietet Kunden aus dem Bahn- und Mobilitätssektor eine strukturierte, nachvollziehbare und normgerechte Herangehensweise an die Risikobewertung.

Die Ingenieurteams übernehmen dabei ein breites Spektrum an Aufgaben:

  • Die Systemdefinition ist das Fundament der Risikoanalyse:
    • Zu Beginn wird eine präzise Systemdefinition erstellt, die alle relevanten Komponenten, beteiligten Personen, technischen Einrichtungen und betrieblichen Verfahren umfasst.
    • Besondere Aufmerksamkeit gilt der Identifikation von Schnittstellen zu angrenzenden Systemen oder Prozessen, ein entscheidender Schritt für die spätere Risikoabschätzung.
  • Das Enotrac Expertenteam unterstützen mit der Organisation und Moderation bei Gefährdungsanalyse-Workshops:
    • Unsere erfahrenen Expertinnen und Experten organisieren und moderieren Workshops zur Gefährdungsanalyse, in denen potenzielle Risiken systematisch identifiziert und dokumentiert werden.
    • Die interaktive Methodik fördert den Austausch zwischen Projektbeteiligten, Fachpersonen für das System und den Enotrac Sicherheitsexpertinnen und experten und schafft ein gemeinsames Verständnis für das Projekt und dessen sicherheitsrelevanten Aspekte.
  • Erstellung des Gefährdungsprotokolls:
    • Die identifizierten Gefährdungen werden systematisch in einem lebenden Gefährdungsprotokoll erfasst und eingepflegt.
    • Anschliessend erfolgt eine qualitative oder quantitative Bewertung der aus den Gefährdungen hervorgehenden Risiken unter Berücksichtigung der Eintretenswahrscheinlichkeit und des Schadensausmasses.
  • Spezifikation der Sicherheitsanforderungen und Nachweisführung
    • Auf Basis der Risikobewertung formuliert Enotrac die Sicherheitsanforderungen gemäss der Common Safety Method (CSM) RA. Diese dienen als verbindliche Vorgaben für die Systementwicklung und -integration.
    • Der zughörige Nachweis der Sicherheitsanforderungen wird anschliessend strukturiert dokumentiert.

Sprechen Sie mit unseren Expert:innen

Weitere Tätigkeitsfelder zu RAMS