Die Experten von Enotrac verfügen über ein umfassendes Know-how in verschiedenen Technologien der Eisenbahntechnik – von Fahrzeugen über Sicherungs- und Telematikanlagen bis hin zur Energieversorgung, insbesondere in sicherheitsrelevanten Bereichen. Unsere Experten können daher mit einem umfangreichen Kompetenznachweis gemäss der BAV-Richtlinie RL UP-EB in verschiedenen Fachgebieten als unabhängige Sachverständige im Rahmen von Projekten agieren.

Unabhängige Sachverständige werden in Bewilligungsverfahren oder Typenzulassungen mit hoher sicherheitsrelevanter Bedeutung sowie im Rahmen von Plangenehmigungsverfahren (PGV) benötigt, wenn das BAV eine unabhängige Prüfung der Unterlagen verlangt. Insbesondere in den gemäss RL UP-EB kann Enotrac als unabhängiger Sachverständiger zur Verfügung stellen:

  • Sicherheitstechnik (Sicherungsanlagen und Telematikanwendungen)
  • Fahrzeuge
  • Elektrische Anlagen
  • Tunnelsicherheit

Die Prüftätigkeiten und die daraus resultierenden Prüfberichte entsprechen den projektspezifischen Vorschriften und Anforderungen. Die Experten von Enotrac sind stets auf dem neuesten Stand der Technik und mit den aktuellen Vorschriften, Regelungen (z. B. RTE vom VöV) sowie relevanten Normen vertraut.

 

Beispiel SV für Nachweisführung Datennetze nach RTE 28100

Mit der fortschreitenden Digitalisierung rücken neben der funktionalen Sicherheit (Safety) auch die Cybersicherheit (Security) in den Fokus im Bereich der bahnbetrieblichen Technik. Dies führt sowohl auf internationaler als auch auf nationaler Ebene zu neuen Normen, Richtlinien, Regelwerken und weiteren Vorgaben.

Um in der Schweiz mehr Klarheit bei der Nachweisführung für Zulassungen von Datennetzen zu schaffen, hat der VÖV das Regelwerk RTE 28100 (Nachweisführung für Datennetze) veröffentlicht. Dieses berücksichtigt sowohl die funktionale Sicherheit als auch die Cybersicherheit bei den bahnbetrieblichen Datennetzen. Das BAV als Zulassungsbehörde sowie die SBB, RBS, SOB, ZB, BLS, MGB, AB sowie die RhB waren bei der Erstellung des Regelwerks dabei.

 

Die Experten von Enotrac verfügen über tiefgehende Kenntnisse im Bereich der Sicherungsanlagen, Kommunikationstechnologie und Netzwerktechnik und über das RTE-Regelwerk selbst, sowie auch über fundierte Expertise in den referenzierten Richtlinien und Normen zu Safety und Security. Dazu gehören unter anderem:

  • BAV-Richtlinien RL CySec-Rail (Cybersicherheit Eisenbahn) und RL SA (Nachweisführung Sicherungsanlagen)
  • Normen EN 50126, EN 50129, EN 50159, EN IEC 62443 und CLC/TS 50701

Dank ihrer multidisziplinären Kompetenz kann Enotrac professionelle Sachverständigenprüfungen in den Prozessschritten durchführen, die in der RTE 28100 gefordert sind. Dabei werden sowohl die Safety- als auch die Security-Aspekte auf Basis der im Datennetz vernetzten Anwendungen professionell bewertet.

Sconrail Logo

Die SCONRAIL AG  besitzt eine Akkreditierung als Inspektionsstelle nach ISO 17020:2012 sowie als Zertifizierungsstelle nach ISO 17065:2012. Auch weitere unabhängige Gutachten, etwa als Sachverständiger (SV/(RL UP-EB des BAV), unabhängiger Sicherheitsgutachter (ISA) für funktionale Sicherheit (SIL), als benannte Stelle (BS/NoBo), als benannte beauftragte Stelle (BBS/DeBo) oder auch als Risikobewertungsstelle (RBS/AsBo) werden durchgeführt. Sconrail ist auch eine Zertifizierungsstelle für ECM (Entity in Charge of Maintenance, Zuständige Stelle für die Instandhaltung) von Schienenfahrzeugen und Werkstätten.

 

Sconrail führt auch Konformitätsprüfungen in den Teilsystemen Energie, Fahrzeuge oder Tunnelsicherheit als unabhängige Prüfstelle nach europäischen Vorgaben durch. EN-Normen oder die Technische Spezifikation Interoperabilität (TSI) werden dabei ebenso berücksichtigt wie nationale und internationale Regularien und Gesetze.

Durch die aktive Mitarbeit in verschiedenen Normen- und Fachgremien sind die Experten jeweils auf dem neuesten Stand der anzuwendenden Vorgaben und deren präzise Interpretation.

Sprechen Sie mit unseren Expert:innen

Weitere Dienstleistungen zu Begutachtung