Guten Tag {title}
Schon wieder ein Weihnachtsnewsletter? Ja genau, die Zeit des Jahres ist gekommen, in der wir uns alle fragen, wo die letzten zwölf Monate geblieben sind, und ob wir wirklich schon wieder zu den Weihnachtsguetzli greifen dürfen.
Zeit einen Blick zurückzuwerfen und das vergangene Jahr Revue passieren zu lassen. Gemeinsam mit unseren Kund:innen und Partnerfirmen durften wir auch in diesem Jahr die Bahnlandschaft und den öffentlichen Verkehr mitgestalten. |
| |
366 neue Projekte in 365 Tagen
Mit 366 grösseren und kleineren Projekten haben wir fast gleich viele neue Projekte gestartet, wie das Jahr Tage zählt. Zudem konnten wir 254 Projekte erfolgreich abschliessen. Darunter einige Highlights, welche wir Ihnen nicht vorenthalten möchten. |
| |
Neues aus der Fahrzeugtechnik
Mit dem zu Ende gehenden Jahr startet beim Autoverlad Furka die neue Wintersaison, und der erste frisch modernisierte Steuerwagen geht pünktlich in den kommerziellen Betrieb. Bestimmt wird der neue Steuerwagen auch den einen oder die andere von Ihnen dieses Jahr durch den Furka Tunnel in die Skiferien fahren. Mit Genugtuung schauen wir auf eine intensive Projektphase zurück und danken der MGB und unseren Sublieferanten für die exzellente Zusammenarbeit. Nebst diesem Highlight blicken wir auf eine stetig grösser werdende Anzahl von spannenden Beratungsmandaten zurück, bei welchen wir unsere Kunden in der Schweiz und international bei Ihren Fragestellungen rund um den Lebenszyklus eines Fahrzeugs, von der Konzeptionierung über die Beschaffung bis zur Instandhaltung, unterstützen durften. |
| |
Highlights aus der Energieversorgung
Im Bereich Energieversorgung haben wir diverse Mobilitätsprojekte primär in der Schweiz, Frankreich und Deutschland vorangetrieben. Vor unserer Haustüre in Thun schaffen wir die Ladeinfrastruktur für den zukünftigen E-Bus-Betrieb in Thun, während wir Alstom in Villeneuve beim Bau der Mehrspannungsanlage zur Speisung der IBS Gleise unterstützen.
Weiter haben wir mit diversen Simulationsstudien zum Umstieg auf emissionsfreie Antriebe beigetragen, so zum Beispiel für die Busnetze der Städte Limoges und Biel oder für die Eisenbahn der Regionen Allgäu und Oberfranken in Bayern. |
| |
Ausserdem waren wir für die MGB an Bahnhofsumbauten für Andermatt, Hospental und Oberalppass beteiligt und haben dabei die Projektierung für die Erneuerung mehrerer Schaltposten verantwortet. Zudem erfolgte in diesem Jahr der Baustart für die Kompletterneuerung der BLS-Strecke Solothurn - Moutier, bei welchem unser Team Fahrleitungsplanung die Bauaufsicht in der Ausführungsphase übernimmt. Wir sind ausserdem stolz, kürzlich den Zuschlag erhalten zu haben, die DB Energie bei der Leittechnikerneuerung für die beiden Schaltposten in Mockau und Angerdsorf zu unterstützen. |
| |
Digitalisierung als Thema der Stunde
Im neuen Bereich Digitalisierung konnten wir für das Team Leit- und Signaltechnik mit Markus Wachter einen kompetenten und erfahrenen Teamleiter gewinnen und sind damit in allen drei Teams (IT-Security – Juan Carlos Lopez Ruggiero, OT-Security – Michael Aebischer und Leit- und Signaltechnik – Markus Wachter), sehr gut aufgestellt. Besonders stolz sind wir über den ersten grösseren Auftragserfolg im Bereich OT-Security. Seit Mitte 2024 sind wir als Verifizierer und Validierer für die Phasen 1 - 4 der Cyber Security Nachweisführung nach TS50701 für das FRMCS Programm der SBB tätig. Im IT-Security Team haben wir erfolgreich erste Cyber Security Standortbestimmungen für kleinere und mittlere Unternehmen durchgeführt und damit einen wichtigen Grundstein für die Cyber Security Entwicklung dieser Unternehmen gelegt. |
| |
RAM-Berechungstool Theseus
Das Tool, das Ihnen den Weg aus dem Labyrinth weist
Im Bereich RAMS haben wir in diesem Jahr unser eigenes RAM-Berechnungstool namens Theseus entwickelt. Damit bieten wir ein sinnvolles Berechnungstool für vermaschte Netzwerke, wie etwa Versorgungsnetze und Funksysteme. Basierend auf Graphentheorie sowie RAM-Formeln für Serien- und Parallelschaltungen ermöglicht Theseus präzise Berechnungen und unterstützt Ingenieurinnen und Ingenieure basierend auf der Graphentheorie und RAM-Formeln dabei, komplexe Netzwerke optimal zu analysieren. |
| |
Neuigkeiten aus England
Wir freuen uns, dass Sean Buchanan dem britischen Führungsteam als Teamleiter Engineering beigetreten ist, um unser Geschäft in England voranzutreiben. Sean ist ein staatlich geprüfter Ingenieur und Manager mit über 35 Jahren Erfahrung im Schienenverkehr und angrenzenden Sektoren. Seans Erfahrung deckt ein breites Spektrum an technischen Disziplinen ab, darunter Elektrotechnik, Telekommunikation, Signaltechnik, Mechanik, Chemie, Maschinenbau und Verfahrenstechnik. Seine besonderen Stärken liegen in den Bereichen Projektmanagement, Qualitätssicherung, Risikomanagement und Sicherheit.
Ausserdem ist unser Enotrac UK Team durch einen neuen Vertrag mit Network Rail erfolgreich in einen neuen Teilsektor eingestiegen: den Schienenfahrzeugbau. Wir kombinieren unser technisches Know-how und unsere Projektmanagement-Expertise mit den Fachkenntnissen unserer Supply-Chain-Partner. Zudem haben wir kürzlich eine Reihe von Projekten abgeschlossen, die Sicherheitsstudien, EMV- und Stromstudien im Vereinigten Königreich, im Nahen Osten und in Australien umfassten. |
| |
InnoTrans 2024 - Ein voller Erfolg
Die grösste Eisenbahnmesse InnoTrans war ein weiteres Highlight dieses Jahres. Als Teil des Swissrail Gemeinschaftsstandes zählten wir zu einem der 2’940 Ausstellern in Berlin. Die InnoTrans knackte dieses Jahr mit 170'000 Besucherinnen und Besucher aus 133 Länder einen Rekord, was auch wir an unserem Stand spürten. Während einer Woche hatte unser Team bereichernde Gespräche mit Fachpersonal aus der ganzen Welt. Zudem hatten wir die Möglichkeit unseren Sensor ODOMAG, welchen wir gemeinsam mit PhySens entwickeln, zu präsentieren, sowie unsere Smart Maintenance Lösung Romonto und Dienstleistungen im Bereich Cyber Security vorzustellen. |
| |
2024 stand im Zeichen des Wachtums
Das vergangene Jahr stand für uns im Zeichen des Wachstums. Wir haben die Gesamtzahl unserer Mitarbeitenden in der Schweiz, in England und in Australien auf 90 Mitarbeitende erhöht, den Bereich Cyber Security aufgebaut und durften insgesamt über alle Standorte hinweg 16 neue Teammitglieder begrüssen.
Dabei ist unser Bürostandort Winterthur innerhalb nur eines Jahres stark gewachsen und zählt heute 9 Mitarbeitende. Aber auch global hat Enotrac expandiert. Mit der Gründung von Enotrac Australia sind wir seit diesem Jahr auf der anderen Seite des Globus mit einem Büro in Newcastle (AUS) vertreten und freuen uns bereits heute auf spannende Projekte in Australien im kommenden Jahr.
Auch intern gab es einige Neuerungen, so haben wir unserem eigenen Dokumenten-Management-System (DMS) QBase einen neuen, modernen Look verpasst. Nach einem umfassenden Redesign haben wir unser DMS erfolgreich in Betrieb genommen. Das inhouse entwickelte System löst den fast 20-jährigen Vorgänger ab und trumpft mit erweiterten Nutzerfunktionen, höherer Verarbeitungsgeschwindigkeit und einer frischen Benutzeroberfläche. So steigern wir die Effizienz unserer Dokumentenverwaltung. |
| |
Und last but not least, lernen Sie Blinky kennen
Und zum Schluss möchten wir Ihnen ein neues Teammitglied vorstellen. Im Rahmen des Business Development in Australien und passend zu der in diesem Jahr gegründeten Firma Enotrac Australia haben wir Blinky im Port Stephans Koala Hospital adoptiert. |
| |
Mit voller Kraft voran ins 2025
Vielen Dank an all unsere Kunden und Partner für das Vertrauen und die gute Zusammenarbeit. Ein weiteres Dankeschön gilt unseren Mitarbeitenden, denn ohne sie wäre das alles gar nicht möglich gewesen. Wir freuen uns auf neue Herausforderungen und spannende Projekte im Jahr 2025 und wünschen Ihnen und Ihren Familien erholsame Feiertage, viel Freude und einen erfolgreichen Start ins neue Jahr.
Frohe Weihnachten und einen guten Rutsch ins 2025 wünscht Ihnen
Das gesamte Enotrac Team |
| |
Enotrac AG
Seefeldstrasse 8, 3600 Thun, Schweiz
| |
|