Über das Projekt
Die Zulassung für die Pilotanwendung der ATO (Automatic Train Operation) erfolgt in drei Schritten: A – Testbetrieb, B – Testbetrieb im Mischverkehr und C – kommerzieller Betrieb. Für die Zulassungsschritte ist eine Bewertung des angewendeten Risikomanagementverfahrens sowie eine Sachverständigenprüfung notwendig.
Als Grundlage dient fahrzeug- sowie infrastrukturseitig das zugelassene Zugbeeinflussungssystem ETCS Level 1 Limited Supervision zur Zugsicherung. Verwendet werden Fahrzeuge des Typs RBDe 567 sowie vom Typ Flirt 3 der Baureihe RABe 526, welche für den Einsatz unter GoA2 von Rail Systems Engineering und Stadler umgebaut wurden.
Für die Zulassung des Schrittes B muss eine Sicherheitsbewertung durch eine Risikobewertungsstelle (Assessment Body, AsBo) resp. eine unabhängige Stelle durchgeführt werden.
Unser Beitrag
Die unabhängige Sicherheitsbewertung der gemeinsamen Sicherheitsmethode (CSM) als Risikobewertungsstelle (Assessment Body, AsBo) wurde durch ausgewählte Experten der Enotrac unter dem Qualitätsmanagement der SCONRAL AG durchgeführt. Im Rahmen dieser Bewertung hat Enotrac die Risikomanagementprozesse der SOB bewertet und dazu Inspektionsnotizen (Fragen/Befunde) erstellt. Diese wurden mit der SOB besprochen und geklärt. Anschliessend konnte der abschliessende Sicherheitsbewertungsbericht erstellt werden.
Weiter haben die Experten der Enotrac auch eine unabhängige Sachverständigenprüfung zum Abschluss von Schritt A in der Pilotanwendung ATO GoA2 der SOB durchgeführt. Dazu wurden insbesondere der Ergebnisbericht und dessen Referenzen geprüft und bewertet, um eine befristete Betriebsbewilligung für den Schritt B (Testbetrieb im Mischverkehr) zu erhalten.
-
Kunde
SOB – Schweizerische Südostbahn
-
Zeitraum
2020
-
Ort
St. Gallen, Schweiz
Unsere Leistungen im Projekt